Resiliente Dividendenentwicklung im ersten Halbjahr 2023. Richard Saldanha beleuchtet die Perspektiven für Income-Anleger für den Rest des Jahres.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit folgenden Themen:

  • Sektorübergreifender Ausblick für Dividendenwerte
  • Wie Anleger in Dividendenwerte auf den Boom rund um künstliche Intelligenz reagieren können
  • Warum die Resilienz von Gesundheitswerten und Basiskonsumgütern nicht übersehen werden sollte

Über weite Strecken dieses Jahres haben Aktienanleger die Auswirkungen steigender Zinsen und der anhaltend hohen Inflation auf Unternehmen und Sektoren beschäftigt. Geopolitische Sorgen und eine schwächer als erhoffte Erholung in China nach der Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen haben die Unsicherheit verstärkt, wenngleich die Industrieländer sich als resilient erwiesen haben. 

Aus einer Income-Perspektive startete das Jahr mit einem starken Dividendenwachstum. Im ersten Quartal wurden höhere Sonderdividenden gezahlt und auch Aktienrückkäufe hatten Konjunktur, da viele Unternehmen sich liquiditätsstark präsentierten. 

In den USA erreichten die Dividendenzahlungen der Unternehmen des S&P 500 im ersten Quartal einen Rekordwert von 146,8 Mrd. USD, während der Gesamtbetrag der Ausschüttungen in den zwölf Monaten bis zum 30. März 573,7 Mrd. USD betrug. Mit einem Anstieg um 9,3 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode im Zeitraum 2021/2022 wurde auch hier ein Rekordergebnis erzielt.1 Trotz der ungewissen Perspektiven mit Blick auf die Jahre 2024 und 2025 lässt sich die Resilienz der Dividenden in den USA in diesem Jahr auch an anderen Märkten beobachten. So wird die britische Benchmark, der FTSE-100-Index, im Jahr 2023 nach Schätzungen von AJ Bell voraussichtlich Dividenden von insgesamt 83,8 Mrd. GBP generieren – das ist ein Plus von 10 Prozent gegenüber dem letztjährigen Wert von 76,1 Mrd. GBP.2

Die höchsten Ausschüttungen werden in Sektoren erwartet, die traditionell mit Dividendenzahlungen in Verbindung gebracht werden, unter anderem Energie, Versorger, Bergbau, Finanzen und Tabak. Das Anlegerinteresse galt aber auch dem Technologiesektor, insbesondere Unternehmen, die im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) tätig sind. Hier versuchten die Anleger, potenzielle Gewinner zu identifizieren – von Chipherstellern bis hin zu Cloud-Computing-Anbietern.

Was könnte nun für Anleger in Dividendenwerte für den Rest des Jahres  zu erwarten sein? Um das herauszufinden, haben wir mit Richard Saldanha gesprochen, dem Portfoliomanager der Aviva Investors Global Equity Income-Strategie.

Wie sieht die Entwicklung von Gewinnen und Dividenden in diesem Jahr aus?  

Die Gewinne sind im Zuge der weiteren Konjunkturabkühlung unter Druck geraten. Die Märkte hatten ursprünglich einmal mit zweistelligem Gewinnwachstum weltweit gerechnet, aber die Erwartungen sind deutlich zurückgegangen, da die Märkte den Effekt höherer Zinsen und einer Wachstumsverlangsamung eingepreist haben. 

Die USA befinden sich in einer technischen Gewinnrezession, während sich Europa etwas besser behaupten konnte

Die Situation in den USA ist jedoch eine andere als in Europa. Nach zwei Quartalen mit negativem Gewinnwachstum im Vorjahresvergleich befinden sich die USA in einer technischen Gewinnrezession, während sich Europa etwas besser behaupten konnte. Die Gewinne sind trotz des Krieges in der Ukraine und der Auswirkungen dieses Konflikts auf die Energie- und Rohstoffpreise gestiegen, wenngleich die Verbraucher in Europa durch die steigende Kostenbelastung unter erheblichen Druck geraten sind. Die entscheidende Frage ist, ob Unternehmen ihre Gewinnprognosen senken werden. 

Bei den Dividenden sieht es besser aus: Trotz des schwierigen Umfelds besteht aus unserer Sicht hier nach wie vor Wachstumspotenzial. Dies unterstreicht, worauf wir schon einmal hingewiesen haben: Dividenden sind in volatilen Phasen oder bei einem Abschwung in der Regel resilienter als Gewinne. Während das Dividendenwachstum unter Druck geraten ist, hauptsächlich infolge rückläufiger Gewinne und Cashflows, haben Ausschüttungen an Aktionäre bei Unternehmen nach wie vor einen hohen Stellenwert (siehe Global equity income Q&A: Richard Saldanha on dividends and downturns).3

Im ersten Quartal entfiel ein großer Anteil der Dividenden auf einmalige Zahlungen. Wird sich das Ihrer Erwartung nach fortsetzen? 

Viele dieser einmaligen Sonderdividenden im ersten Quartal waren das Ergebnis unvorhergesehener Gewinne (Windfall Profits) bei Öl- und Automobilunternehmen wie Ford und Volkswagen. In vielen Fällen ließen die Unternehmen die zusätzliche Liquidität an die Anleger zurückfließen, nicht nur in Form von Sonderdividenden, sondern auch durch Aktienrückkäufe. Da Windfall Profits vor dem Hintergrund der gesunkenen Energiepreise der Vergangenheit angehören, wird sich dieser Trend wohl kaum fortsetzen.  

Die Aktienrückkäufe kletterten 2022 auf ein Rekordniveau, und es gibt Anzeichen dafür, dass es 2023 noch weiter nach oben gehen könnte. Wie wirkt sich das auf Ihren Ausblick aus? 

Im Jahr 2020 zwang die Pandemie viele Unternehmen dazu, wegen Liquiditätsengpässen Dividenden zu kürzen und Rückkaufpläne zurückzufahren. Mit der Rückkehr zur Normalität in den Volkswirtschaften bot sich hier rasch wieder ein anderes Bild. So konnten wir eine massive Zunahme der Dividendenausschüttungen und der Rückkäufe beobachten, die bis in das vergangene Jahr anhielt. 

Bei dem aktuell höheren Zinsniveau wird es schwieriger – und teurer – Schulden zu bedienen

Viele Rückkäufe wurden von großen, liquiditätsstarken Unternehmen wie Apple und großen Energieversorgern mit außerordentlich hohen Gewinnen getätigt. Andere hingegen wurden durch Kredite finanziert. In Zeiten niedriger Zinsen war es für Unternehmen ein Leichtes, sich stärker zu verschulden und so Aktienrückkäufe zu finanzieren. Bei dem aktuell höheren Zinsniveau wird es jedoch schwieriger – und teurer – diese Schulden zu bedienen.

Angesichts des derzeitigen Zinsniveaus werden Rückkäufe wahrscheinlich weiter eingeschränkt werden. Bei einem Konjunkturabschwung oder einer Rezession steht bei Unternehmen selbstverständlich die Liquiditätssicherung im Vordergrund. In einem solchen Szenario wird der Rotstift wahrscheinlich zuerst bei Rückkäufen angesetzt, da Unternehmen selbst in einem Umfeld, in dem die Gewinne unter Druck stehen, tendenziell Dividendenzahlungen priorisieren.

Abbildung 1: Dividenden und Rückkäufe im Vergleich (in Mrd. USD)

Hinweis: Dividenden und Rückkäufe von Unternehmen des S&P 500, Quartalsdaten.
Quelle: S&P Global, Aviva Investors. Stand: 31. März 2023.

Der Boom im Bereich der generativen KI ist gerade in aller Munde. Welche Dividenden ausschüttenden Unternehmen könnten, wenn überhaupt, zu den Gewinnern zählen und wird KI einen Einfluss auf Umsätze oder Aktienkurse haben?

Es gibt einen ganz klaren Gewinner: die Halbleiterindustrie. Halbleiter sind das "Fundament“, auf dem das Wachstum von Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Alphabet und Meta gründet. ChatGPT und andere Plattformen für generative KI benötigen allesamt ein enormes Volumen an Rechenleistung. Ermöglicht wird diese durch Chips, die von Unternehmen aus der Halbleiterindustrie hergestellt werden.

Ein Beispiel hierfür ist Nvidia, dessen Aktie eine Kursexplosion erlebt hat. Zwar zahlt Nvidia keine Dividenden, doch die Liste anderer Unternehmen in der Halbleiterindustrie, die die Früchte von KI ernten könnten, ist lang. Einige dieser Unternehmen könnten für ertragsorientierte Anleger interessant sein, 

Die Liste anderer Unternehmen in der Halbleiterindustrie, die die Früchte von KI ernten könnten, ist lang

beispielsweise Broadcom in den USA, das Halbleiter und Infrastruktursoftware entwickelt und vertreibt. Das Unternehmen fertigt „individuelle Siliziumkomponenten“ – Prozessoren, die besondere Kundenanforderungen erfüllen – und damit Bestandteile von leistungsstarken, in KI-Rechnern eingesetzten Chips. Zu den größten Kunden von Broadcom zählen Alphabet und Meta, die an der Spitze der KI-Innovation stehen. Durch den rasanten Anstieg der Nachfrage nach diesen Chips dürften sich die KI-bezogenen Umsätze des Unternehmens im nächsten Jahr verdoppeln. Dies spiegelt sich in dem Kurssprung bei der Broadcom-Aktie. Außerdem zahlt das Unternehmen eine solide Dividende, die in den letzten fünf Jahren um rund 20 Prozent gestiegen ist. 

Ein weiterer interessanter Bereich ist die Datenspeicherung. Wir stellen eine steigende Nachfrage nach Datenspeicherung fest. Parallel dazu steigen auch die Nachfrage nach Strom sowie der Investitionsbedarf in Bezug auf das Stromnetz. Bei den Industriewerten dürften auch Unternehmen wie Schneider und Siemens vom KI-Boom profitieren, denn diese können beim Aufbau der Infrastruktur für große Rechenzentren und Stromnetze oder bei der Stromerzeugung zur Deckung des erhöhten Strombedarfs unterstützen.

Gibt es Themen, die gewissermaßen ein Schattendasein fristen?

Unternehmen, die sich traditionell als defensiv und resilient erwiesen haben, wie Unternehmen im Gesundheitswesen oder aus dem Basiskonsumgütersektor, werden derzeit übersehen, da Anleger sich vor allem auf Technologiewerte stürzen. Diese Unternehmen lieferten im letzten Jahr in einem volatilen Umfeld solide Gewinne und Dividenden, was zu keinem geringen Teil auf deren Preissetzungsmacht und die Fähigkeit, den Faktor Inflation zu neutralisieren, zurückzuführen ist. Da die Frage, ob wir auf dem Weg in eine Rezession sind, noch im Raum steht, sollte man diesen Werten mehr Beachtung schenken.

Jetzt ist es an der Zeit, nach Unternehmen Ausschau zu halten, die gezeigt haben, dass sie in der Lage sind, sich in volatilen Märkten zu behaupten

Angesichts der vielen Risiken ist es jetzt an der Zeit, nach Unternehmen Ausschau zu halten, die gezeigt haben, dass sie in der Lage sind, sich in volatilen Märkten zu behaupten, stabile Cashflows zu generieren und konstant Dividenden zu zahlen. Langfristig dürfte das einen erheblichen Wert darstellen.

Wie sehr bereiten Ihnen die Inflation und das Risiko einer Rezession Sorgen?

Die Situation ist nicht ganz einfach. Wenngleich es erfreuliche Anzeichen für einen Rückgang der Inflation gegenüber dem hohen Niveau des letzten Jahres gibt, erweisen sich inflationäre Tendenzen im Bereich der Kerninflation (bei der die volatileren Lebensmittel- und Energiepreise außen vor bleiben) als hartnäckig, was grundsätzlich Anlass zur Sorge gibt. Unternehmen und Verbraucher sind weiterhin mit höheren Kosten konfrontiert, vor allem im Vereinigten Königreich. 

Die Märkte sind hingegen nach wie vor positiv gestimmt. So sind die Volatilitätsindizes wie der VIX bemerkenswert niedrig. Während dies darauf schließen lässt, dass eine weiche Landung eingepreist ist, empfiehlt sich hier eine differenzierte Betrachtung. Erstens wird der Kursanstieg an den Aktienmärkten in diesem Jahr von einer kleinen Gruppe von Technologieunternehmen getragen. Die meisten Sektoren sind im Minus. Zweitens geht nach wie vor Druck von zusätzlichen Belastungsfaktoren aus. Die Zentralbanken konnten die Inflation noch nicht unter Kontrolle bringen, und die geopolitischen Spannungen, vom Krieg in der Ukraine bis hin zu den Beziehungen zwischen den USA und China, halten weiter an. Nicht vergessen sollten wir außerdem die kleine Bankenkrise zu Jahresbeginn, die vor dem Hintergrund der nun restriktiveren Kreditvergabe durch US-Banken noch länger nachwirken könnte. In den nächsten Quartalen rechnen wir mit einem globalen Konjunkturrückgang., Deshalb sind wir vorsichtiger als viele andere Anleger.

Banken zahlen traditionell gute Dividenden, doch der Sektor wurde durch den jüngsten Zusammenbruch regionaler US-Banken und die staatlich verordnete Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttert. Wie hat dies Ihren Ausblick für den Sektor beeinflusst?

Banken sind eine tragende Säule im Portfolio vieler Income-Fonds. Anders als viele unserer Wettbewerber waren wir jedoch nie besonders stark im Bankensektor engagiert. Derzeit haben wir keine Banken in unserem Portfolio und durch die Krise hat sich unsere Einschätzung zu dem Sektor nicht verändert.

Anders als viele unserer Wettbewerber waren wir nie besonders stark im Bankensektor engagiert

Das Geschäftsmodell von Banken basiert mit seiner Abhängigkeit vom Zinsüberschuss eindeutig auf den Zinssätzen, die – wie wir in den letzten Jahren gesehen haben – schwierig vorherzusagen sind. Prognosen zur Gewinnentwicklung bei Banken sind daher ein schwieriges Geschäft. In einer Rezession, wie beispielsweise während der Pandemie, nehmen Banken erhebliche Dividendenkürzungen vor. Dies wirft jedoch die Frage nach der Nachhaltigkeit ihrer Ertragsströme auf.  

Doch auch wenn es aus unserer Sicht Gründe für eine vorsichtige Haltung gegenüber Banken gibt, sehen wir andere Unternehmen im Finanzsektor mit resilienten Geschäftsmodellen. Börsen, Zahlungsverkehrsanbieter und Versicherungsmakler beispielsweise haben langfristig gesehen tendenziell nachhaltigere Gewinne und Erträge zu bieten.

Wie hat die Wiedereröffnung der chinesischen Wirtschaft den Ausblick beeinflusst? 

Die rasche Lockerung der Corona-Beschränkungen in China nährte die Hoffnung, dass die Freisetzung der aufgestauten Inlandsnachfrage zu einer Belebung des BIP-Wachstums führen würde und damit ein Gegengewicht zu der konjunkturellen Abkühlung in den westlichen Volkswirtschaften bilden könnte. In gewissem Umfang war ein solcher Effekt bei Luxusgütern und in der Reisebranche spürbar: Unternehmen wie der französische Luxusgüterhersteller LVMH oder der schweizerische Anbieter Richemont haben eine starke Erholung der Nachfrage aus China nach ihren Produkten festgestellt. 

Doch dies ist nicht überall so. Konjunkturdaten wie Einkaufsmanagerindizes zeichnen ein gemischtes Bild, die Jugendarbeitslosigkeit ist weiter hoch und die Probleme im Immobiliensektor sind nach wie vor ungelöst. Unsere Gespräche mit großen Industrieunternehmen mit einer signifikanten Präsenz in China legen nahe, dass es länger dauern wird, bis die erwartete Erholung des privaten Konsums zum Tragen kommt, als ursprünglich gedacht.

Was sind die Vorteile eines Benchmark-unabhängigen Ansatzes für eine globale Income-Strategie in diesem Umfeld?

Man kann so von Chancen abseits der ausgetretenen Pfade am Kapitalmarkt profitieren. Bei der Zusammenstellung eines Portfolios denken wir nicht an Benchmarks. Wir konzentrieren uns darauf, resiliente Erträge und Wertzuwachs für Kunden zu erzielen. 

Wir konzentrieren uns weiterhin auf die Segmente des Marktes, in denen wir Resilienz und klare Anhaltspunkte für die künftigen Ertragsströme sehen

Nehmen wir als Beispiel KI-Werte und die Beliebtheit von Nvidia. Das Unternehmen macht rund 1,7 Prozent des MSCI All Country World Index aus, zahlt aber keine Dividenden und ist damit unter Ertragsgesichtspunkten uninteressant. Während ein paar große Technologiewerte in diesem Jahr für einen Großteil der Benchmarkrenditen verantwortlich sind, können auch andere Unternehmen mit einer langfristigen Wachstumsstory aufwarten, beispielsweise die bereits genannten Unternehmen des Halbleitersektors. Wir konzentrieren uns weiterhin auf die Segmente des Marktes, in denen wir Resilienz und klare Anhaltspunkte für die künftigen Ertragsströme sehen.4

Ähnliche Einblicke

Wesentliche Risiken

Weitere Informationen zu den Risiken und Risikoprofilen unserer Fonds entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Dokument mit den wesentlichen Informationen für den Anleger und dem Prospekt. 

Risiko in Bezug auf Ihre Kapitalanlage/das Anlageziel

Der Wert des Fondsvermögens und die daraus erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Dadurch kann der Wert Ihrer Kapitalanlage sowohl sinken als auch steigen. Es kann nicht garantiert werden, dass der Fonds sein Ziel erreicht, und Sie erhalten möglicherweise weniger als den ursprünglich investierten Betrag zurück.

Währungsrisiko

Der Fonds unterliegt einem Risiko in Bezug auf verschiedene Währungen. Es werden Derivate eingesetzt, um die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen zu minimieren, die damit jedoch nicht unbedingt immer eliminiert werden können.

Schwellenmarktrisiko

Es können Anlagen in Schwellenländern getätigt werden. Diese Märkte können volatil sein und ein höheres Risiko als entwickelte Märkte aufweisen.

Derivaterisiko

Es können Anlagen in Derivate getätigt werden, die komplex und hochvolatil sein können. Derivate erbringen möglicherweise nicht die erwartete Performance, sodass der Fonds erhebliche Verluste erleiden kann. Derivate sind Instrumente, die komplex und hochvolatil sein können, mit einer gewissen Unvorhersehbarkeit verbunden sind (insbesondere bei außergewöhnlichen Marktbedingungen) und weit über den Kosten der Derivate selbst liegende Verluste verursachen können.

Risiko illiquider Wertpapiere

Manche Anlagen können unter Umständen nicht zum gewünschten Zeitpunkt oder zu einem als fair geltenden Kurs bewertet oder verkauft werden (besonders in großen Mengen). Infolgedessen können ihre Kurse sehr stark schwanken.

Konzentrationsrisiko

Es können Anlagen in ein kleines Wertpapierportfolio getätigt werden. Verluste aus einer einzelnen Anlage können die Gesamtperformance stärker beeinträchtigen, als dies bei einer größeren Anzahl von Anlagen der Fall wäre.

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: 80 Fenchurch Street, London, EC3M 4AE, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act 2001 ausgestellt wurde, und ist ein befreiter Finanzberater im Sinne des Financial Advisers Act 2001. Eingetragener Geschäftssitz: 138 Market Street, #05-01 CapitaGreen, Singapur 048946. Diese Anzeige oder Veröffentlichung wurde nicht von der Monetary Authority of Singapore geprüft.

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.

Aviva Investors Canada, Inc. („AIC“) mit Sitz in Toronto ist in der nordamerikanischen Region der globalen Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in allen kanadischen Provinzen als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager sowie ggf. in bestimmten anderen anwendbaren Provinzen als Investment Fund Manager registriert.