• AIQ - The Macro Stewardship Edition
  • Economic Research
  • Responsible Investing

Hebelpunkte des Wandels

Ein systemischer Ansatz, der Finanzwelt und planetare Belastungsgrenzen in Einklang bringt

Finanzdienstleistungen bilden die Grundlage jeder Wirtschaftstätigkeit, deren Basis das Naturkapital der Erde ist. Die Lösung der aus diesen Interdependenzen resultierenden Probleme im Hinblick auf einen fairen Übergang zu Net Zero erfordert einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit folgenden Themen:

  • Was ist Systemdenken?
  • Die Paradigmen und Rückkopplungsschleifen, die einer Transformation des Finanz- und Wirtschaftssystems im Wege stehen
  • Die wichtigsten Hebelpunkte, um die Voraussetzungen für diese Transformation zu schaffen

Die Debatte über die planetarischen Grenzen des Wirtschaftswachstums wird schon seit Jahrzehnten geführt. Ausgangspunkt dieser Debatte war 1972 die Veröffentlichung des Buches Grenzen des Wachstums, das vom Club of Rome in Auftrag gegeben und von Donella Meadows, Jorgen Randers, Dennis Meadows und William W. Behrens III verfasst worden war.1 Lange Zeit blieb sie weitgehend unbeachtet, da Unternehmen, politische Entscheidungsträger und die sie beratenden “Mainstream“-Ökonomen nichts davon wissen wollten, dass die Kapazitäten der Erde, natürliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen, Abfallstoffe aufzunehmen und weiteres Wirtschaftswachstum zu verkraften, begrenzt sind.

Tatsächlich zeigt das in Grenzen des Wachstums vorgestellte Modell, dass es nur zwei Perspektiven gibt, wenn die Bevölkerungszahlen und das Wirtschaftswachstum einmal die physischen Grenzen des Planeten überschritten haben: zum einen das Szenario eines durch eskalierende Verknappung und Krisen verursachten unfreiwilliger Kollapses oder die kontrollierte Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch eine bewusste Entscheidung der Gesellschaft.2

Wie Mark Versey, CEO von Aviva Investors, in „Stewardship neu definiert“ erläutert, bedeutet dies, dass verantwortungsvolles Investieren nicht mehr als Marktnische behandelt werden darf, sondern vielmehr das gesamte verfügbare Kapital in nachhaltige Investments fließen muss.3

Grenzen des Wachstums – Hintergründe und Einfluss4

In Grenzen des Wachstums wurde mithilfe des World3-Computermodells simuliert, welche Folgen die Wechselwirkungen zwischen dem Erdsystem und dem menschlichen System haben: Bevölkerungswachstum, Agrarproduktion, Erschöpfung nicht erneuerbarer Ressourcen, Industrieproduktion und Umweltverschmutzung. Die Simulationen ergaben, dass die Erde selbst mit modernster Technologie wahrscheinlich nicht in der Lage sein wird, die derzeitigen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstumsraten viel länger als bis ins Jahr 2100 zu tragen.

Von dem Buch wurden weltweit mehr als 30 Millionen Exemplare verkauft. Die Studie entfachte zwar eine hitzige Debatte, wird jedoch erst seit kurzem auch in Mainstream-Analysen berücksichtigt.5

Da es mit der traditionellen Wirtschaftsanalyse und -politik nicht gelingt, die Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen, die Umweltverschmutzung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die globale Erwärmung sowie den Prozess wachsender Ungleichheit zu stoppen, greifen Wirtschaftsexperten und politische Entscheidungsträger heute den in dem Buch vorgestellten Ansatz des Systemdenkens auf, um die Wechselwirkungen zwischen der Wirtschaft auf der einen und Mensch und Umwelt auf der anderen Seite besser zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu finden.

Systemdenken für einen Systemwandel

Laut Donnella Meadows besteht ein System aus Elementen, den Verknüpfungen zwischen ihnen und einem Zweck oder einer Funktion. In Grenzen des Wachstums führen sie und ihre Co-Autoren aus, dass die demografische Entwicklung, Wirtschaft und Umwelt zusammen ein planetares System mit unzähligen Wechselbeziehungen bilden.6

Dr. Nafeez Ahmed, Director of global research communications bei dem Think Tank RethinkX, sagte über Grenzen des Wachstums, die Kernaussage der Studie sei, dass wir in der Lage sind, über den Tellerrand hinauszublicken und Verbindungen herzustellen (siehe ‘Kenne Deine Grenzen: ein Interview mit Nafeez Ahmed’).7

Systeme funktionieren jedoch nicht immer so, wie wir es gerne hätten. Bestands- und Stromgrößen – Konzepte, mit denen im Finanzbereich tätige Personen vertraut sein dürften – bilden die Kernelemente eines Systems, während Rückkopplungsschleifen die Verbindungen zwischen diesen Bestands- und Stromgrößen darstellen, die diese beeinflussen.

Abbildung 1: Positive und negative Rückkopplungsschleifen
Positive und negative Rückkopplungsschleifen
Quelle: Aviva Investors, August 2022. Auf der Grundlage von Rafael Laurenti, Stand Mai 20168

Wie in Grenzen des Wachstums erläutert, muss für eine Systemveränderung daher die Struktur folgender Informationsverknüpfungen verändert werden: Inhalt und Aktualität der Daten, mit denen Akteure in einem System arbeiten müssen, sowie die Vorstellungen, Ziele, Anreize, Kosten und Rückkopplungseffekte, die bestimmte Verhaltensweisen fördern oder hemmen.9

Die OECD hat 2020 eine Studie veröffentlicht, in der neue wirtschaftliche Ziele formuliert werden – ökologische Nachhaltigkeit, Verbesserung des Wohlbefindens, weniger Ungleichheit und größere Widerstandsfähigkeit. Darin spricht sich die OECD dafür aus, dass diese Ziele neben integrierten politischen und leistungsbezogenen Indikatoren von Anfang an in die Strukturen eingebettet sein müssen. Dies erfordert umfassende Innovationen von institutioneller Seite.10

Die Ursachen eines Problems zu beheben, erweist sich oftmals als schwierig, da dies einen größeren Zeit- und Kostenaufwand bedeutet und mit mehr Unsicherheit verbunden sein kann als eine schnelle Lösung. 11 In der Regel müssen dafür die Zielsetzungen eines Systems geändert werden (was zu einem „Paradigmenwechsel“ auf Systemebene führt).

Fehlerhafte Paradigmen

Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger müssen über die Maximierung des Shareholder Value, die moderne Portfoliotheorie und das BIP hinausblicken. Und obwohl in letzter Zeit die Rolle der Finanzindustrie und von ESG-Investments beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft in Frage gestellt wurde, wird Macro Stewardship eine zentrale Rolle spielen (siehe Stewardship neu definiert: Stakeholder-Kapitalismus muss neu belebt werden).

„Wer argumentiert, dass dies allein  in der Verantwortung der Regierungen liegt, verkennt einen ganz grundlegenden Aspekt: die Größe, den Einfluss und die Expertise des Finanzsystems“, so Tayler. „Viele Antworten und Ideen ergeben sich aus dem System selbst.

Natürlich müssen die Regierungen die großen Weichen stellen, aber wir müssen unsere Expertise und unsere Erfahrung dazu nutzen, sie aufzufordern, die richtigen Rahmenbedingungen für die Erreichung der Ziele in den Bereichen Klimaneutralität, biologische Vielfalt und soziale Gerechtigkeit zu schaffen, die letztlich diesen Paradigmenwechsel mit vorantreiben“, fügt er hinzu.

Dies bedeutet auch einen Paradigmenwechsel im Finanzwesen selbst: Die Akteure der Branche müssen verstehen, dass sie das Risikoniveau des Systems  nicht passiv hinnehmen  müssen, sondern versuchen können, es zu beeinflussen.

Um die Akteure in der Finanzdienstleistungsbranche zum Umdenken zu bewegen, empfiehlt Jess Foulds, Senior Manager, Global Responsible Investment bei Aviva Investors, eine Reihe von Ansätzen, um andere Anreize zu setzen – zum Beispiel die Einbindung langfristiger Wertschöpfung in die individuelle Bewertung – und Weiterbildungen, unter anderem zum MBA und CFA.12

Dieses Umdenken muss sowohl in der Finanz- als auch in der Wirtschaftspolitik erfolgen. Wichtige Akteure mit Einfluss auf die Politik und in der Politik haben dies erkannt. Sie fordern tiefgreifende Veränderungen und zeigen neue Wege auf. Earth4All zum Beispiel ist ein Zusammenschluss führender Ökonomen, Naturwissenschaftler und Vordenker mit der Vision eines neuen wirtschaftlichen und sozialen Ansatzes.13

Sandrine Dixson-Declève, Projektleiterin bei Earth4All und Co-Präsidentin des Club of Rome, sagt: „Wir empfehlen den Regierungen, sich nicht nur auf das Wirtschaftswachstum zu konzentrieren, sondern auch das Natur- und Sozialkapital mit in den Blick zu nehmen.“

Umgang mit den Rückkopplungseffekten

Leider wird mit den bisherigen Eingriffen in das System noch nicht genug oder nicht das Richtige getan, um eine Systemveränderung herbeizuführen.  

„Das Finanzsystem ist so wichtig, weil wir die Weltwirtschaft darauf aufgebaut haben“, sagt Tayler. Er ergänzt, dass das Finanzsystem nicht so funktioniert, wie es sollte, wenn die theoretische Aufgabe des Finanzwesens darin besteht, über Investitionen, Kreditvergabe und Bankgeschäfte eine Kapitalallokation im besten Interesse der Gesellschaft zu gewährleisten.

„Betrachtet man die Rolle der Finanzdienstleistungsbranche unter einem systemischen Blickwinkel, sollte sich unsere Verpflichtung, im besten Interesse der Kunden zu handeln und die Marktintegrität zu fördern, auch auf Probleme erstrecken, die die Märkte und die Finanzstabilität untergraben“, so Foulds.

Abbildung 2: Die aktuelle Architektur liefert keine optimalen Ergebnisse für die Gesellschaft
Die aktuelle Architektur liefert keine optimalen Ergebnisse für die Gesellschaft
Hinweis: Diese Darstellung erhebt keine Anspruch auf Vollständigkeit, sondern zeigt die aufgrund ihres Mandats wichtigsten globalen Organisationen. *Veranschaulichende Beispiele.
Quelle: Aviva Investors, September 2022

Nach Ansicht von Foulds muss das Finanzsystem zur Korrektur dieses Marktversagens mit Regierungen, politischen Entscheidungsträgern und globalen Aufsichtsorganen in Dialog treten, um neue Regeln festzulegen und Anreize und Strafen stärker auf ein nachhaltiges Verhalten auszurichten.

Ein Systemwandel folgt in der Regel einer S-Kurve: Anwender der ersten Stunde verschieben Stück für Stück die Grenzen bis zu einem Wendepunkt, ab dem eine sich selbst verstärkende und exponentielle Entwicklung einsetzt. Das Finanz- und Wirtschaftssystem steht in diesem Prozess noch ganz am Anfang, aber wenn der Wandel eine Eigendynamik entwickelt, könnten die Auswirkungen ganz neue Rahmenbedingungen schaffen.

Die Märkte besitzen eine unglaubliche Macht. „Wenn man ihnen das richtige Ziel vorgibt, können sie zu einem enormen Katalysator für nachhaltiges Handeln werden.

„Die Märkte besitzen eine unglaubliche Macht“, so Tayler. „Wenn man ihnen das richtige Ziel vorgibt, können sie zu einem enormen Katalysator für nachhaltiges Handeln werden. Obwohl es schon fünf vor zwölf ist, besteht daher immer noch Hoffnung, da wir als Gesellschaft in puncto konzertierter Klimaschutz noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben.

Eine wirkungsvolle Methode sind hier „Rückkopplungsschleifen“, bei denen von staatlicher Seite klare Richtlinien vorgegeben werden, die den Unternehmen den nötigen Spielraum für Innovationen und den Ausbau einer nachhaltigen Geschäftspraxis geben. „Die Finanzmärkte wollen Kapital in Unternehmen investieren, die unter den neuen Rahmenbedingungen erfolgreich sein werden“, fügt Tayler hinzu. „Statt einer simplen Rückkopplungsschleife sehen wir hier eine noch effektivere „Dreifachhelix“, die sich immer weiter dreht und sich selbst verstärkt. So kann sich Macro Stewardship beschleunigend auf die positive Rückkopplungsschleife auswirken.“

Doch um diese Veränderungen zu bewirken und effektive neue Rückkopplungsschleifen zu schaffen, müssen wir an wichtigen Hebelpunkten ansetzen.

Hebelpunkte mit maximaler Wirkung

Donella Meadows hat die zwölf wirksamsten Hebelpunkte innerhalb eines Systems aufgezeigt.14  Um auf dieser Grundlage ein Konzept zu entwickeln, hat das Macro Stewardship-Team von Aviva Investors diese Hebelpunkte auf die Finanzwelt übertragen (z. B. Bestands- und Stromgrößen finanzieller statt physischer Ressourcen) und sechs Ansatzpunkte für maximale Wirkung identifiziert: Finanzpolitik, Regulierung, Marktmechanismen, Standards und Normen, Verbraucherbewusstsein und -verhalten sowie Rechtsstreitigkeiten.

„Verschiedene Leute haben vielleicht mehr Einfluss in einem bestimmten Bereich oder setzen etwas anders an, um noch größere Wirkung zu erzielen“, meint Tayler. „Aber wir müssen an all diesen Hebelpunkten ansetzen.“ In manchen Fällen werden die Hebelpunkte sich auch überschneiden und ineinander übergehen. Dennoch ermöglichen sie eine klarere Aufschlüsselung der erforderlichen Maßnahmen.

Aus klimapolitischer Sicht ist die Einführung einer signifikanten CO2-Steuer unerlässlich.

Aus klimapolitischer Sicht ist die Einführung einer signifikanten CO2-Steuer unerlässlich, damit die größten Emittenten für ihren Beitrag zur globalen Erwärmung zur Verantwortung gezogen werden und einen Anreiz zur Reduzierung ihrer Emissionen haben.

Gefördert wird dies, wenn externe Effekte mithilfe von Marktmechanismen internalisiert werden und wir endlich damit aufhören, den Verbrauch von Naturkapital als Einnahmen zu verbuchen, und anfangen, die Kosten von Umweltverschmutzung und Emissionen einzubeziehen.

Foulds vertritt die Auffassung, dass das allgemeine Drängen auf eine umfangreichere Offenlegung von Nachhaltigkeitsrisiken sowie die neueren Forderungen nach Abgabe einer Erklärung über die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (principal adverse impacts) von Investitionen, insbesondere in den Vorgaben auf EU-Ebene, eine zentrale Rolle spielen. „Bei Nachhaltigkeitsrisiken handelt es sich in erster Linie um Risiken, die finanziell bereits wesentlich sind. Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen hingegen wird die Wirkung von Investitionen auf die Umwelt und die Gesellschaft betrachtet“, erklärt Jess Foulds.

Die Forderung nach Branchenstandards durch einschlägige Normen wie den UK Stewardship Code ist ebenfalls wichtig, da diese Normen schon vor ihrem Inkrafttreten als verbindliche Aufsichtsvorschrift die Verhaltensweisen der Marktteilnehmer wesentlich beeinflussen. Tayler fügt jedoch hinzu, dass Anleger, die auf Macro Stewardship setzen, für Transparenz sorgen müssen, um zu zeigen, dass sie ihren Einfluss nicht für engstirnige Eigeninteressen nutzen.

Wir sollten die Einleitung rechtlicher Schritte nicht ausschließen, wenn wir der Ansicht sind, dass dies der richtige Weg ist.

Besorgte Bürger gehen zunehmend auch rechtlich gegen Unternehmen und den Staat vor.15  „Als Verfechter von Macro Stewardship sollten wir die Einleitung rechtlicher Schritte nicht ausschließen, wenn wir der Ansicht sind, dass dies der richtige Weg ist. Wir müssen jedoch auch das Umfeld verstehen, in dem Rechtsstreitigkeiten ein wesentliches Risiko für Regierungen und Unternehmen darstellen“, so Tayler.

Veränderungen im System gestalten sich per definitionem schwierig, zwingen sie uns doch, uns von tief verwurzelten Denk- und Verhaltensweisen zu verabschieden und gegen starke persönliche Interessen anzukämpfen. Es wäre nur allzu leicht, in eine passive Akzeptanz des status quo zu verfallen. Eine solche Reaktion ist aber nicht nur gefährlich, sonder auch blind für das enorme Potenzial, das eine Neugestaltung nicht mehr zeitgemäßer Spielregeln birgt.

Abbildung 3:  Hebelpunkte – nach Effektivität, in aufsteigender Reihenfolge

12. Konstanten, Parameter, Zahlen

  • Größe des Finanzsystems / der Weltwirtschaft und Verbrauchsrate
  • Regenerationsfähigkeit des Planeten
  • Wie die Arbeit von Johan Rockstrom und des Stockholm Resilience Centre zu den planetaren Grenzen zeigt, können wir die Verbrauchsraten senken und u. a. durch Aufforstung, die Schaffung von Regenerationszonen und die Wiedervernässung von Torfmooren die Regenerationsfähigkeit des Planeten verbessern (und sollten dies auch tun). Dafür sind jedoch umfangreichere Maßnahmen erforderlich16

11.  Puffer – Das Verhältnis stabilisierender Bestandsgrößen zu ihren Stromgrößen

  • Dabei geht es um die Aufrechterhaltung wichtiger stabilisierender Kräfte (wie Eisschilde, Regenwälder, Meeresströmungen usw.) und um das Finanzsystem – d. h. die vorhandenen Kapitalpuffer und den Umfang der Stromgrößen im System.

10.  Systemstrukturen mit Bestands- und Stromgrößen

  • Die Art und Weise, wie das Geld durch das Finanzsystem fließt (das „Leitungssystem“)
  • Struktur und Mandate der internationalen Finanzarchitektur (siehe Abbildung 2 oben)

9.  Verzögerungszeit im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Systemveränderung

  • Kurzfristiges Denken und Handeln ist weit verbreitet. Unser „Just in Time“-Ansatz in Bezug auf Veränderungen hat zur Folge, dass es manchmal etwas dauert, bis die Wirkung von regulatorischen Eingriffen in das System greifbar wird. Bewertungen reagieren jedoch oftmals sehr schnell auf Signale von politischen Entscheidungsträgern und Aufsichtsbehörden und sind daher sehr viel volatiler.

8. Negative (ausgleichende) Rückkopplungsschleifen

  • Ratings, Rankings, Benchmarks (Beispiele: WBA, CHRB, SSE, PRI, CDP)
  • Konventionelle Ratings und Rankings sind häufig vergangenheitsorientiert und tragen nachhaltigkeits- und wirkungsbezogenen Aspekten nicht hinreichend Rechnung. Die Verwendung von Kennzahlen, die Nachhaltigkeit und Wirkung einbeziehen, sowie zukunftsgerichtete Bestrebungen von Unternehmen müssen sich noch stärker durchsetzen

7. Effekte positiver (oder selbstverstärkender) Rückkopplungsschleifen

  • Beispiel: Dynamik im Nachhaltigkeitsbereich
  • Insgesamt gewinnt die Dynamik in Sachen Nachhaltigkeit an Fahrt, insbesondere unter Stressbedingungen reicht sie jedoch nicht aus, um bestehende Anreize und Prioritäten zu überschreiben.

6. Struktur von Informationsflüssen

  • SFDR, TCFD, traditionelle Finanzberichterstattung
  • Die Menge an verfügbaren Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und Offenlegungsberichten wächst, jedoch zu langsam, und oft ist die Offenlegung reiner Selbstzweck. Berichterstattungsinitiativen wie die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und die EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Sustainable Finance Disclosure Regulation – SFDR) sind wichtig, jedoch nicht so wichtig wie die Maßnahmen, die Unternehmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit ergreifen.
  • Die veröffentlichten Informationen sind zu inkonsistent – z. B. spiegeln sich Net-Zero-Verpflichtungen nicht in den Unternehmensabschlüssen und -prognosen im Rahmen der Finanzberichterstattung wider.

5. Regeln des Systems

  • Regeln, denen das Finanzsystem unterliegt
  • Dies ist ein wichtiger Hebelpunkt – dabei geht es nicht nur um die Regeln für die Offenlegung, sondern auch um die Regeln für das System selbst, z. B. inwieweit Pläne für den Übergang zu Klimaneutralität, Net-Zero-Verpflichtungen usw. verbindlich vorgeschrieben werden, und in welchem Umfang die Gremien der internationalen Finanzarchitektur die Verantwortung für die Überwachung und Beaufsichtigung der Umsetzung der Netto-Null-Ziele verankern.
  • Wie können die Voraussetzungen für einen reibungslosen, geordneten und fairen Übergang zu Net Zero an den Märkten geschaffen werden?

4. Selbstorganisation: Weiterentwicklung von Systemstrukturen

  • Dieser Hebelpunkt ist enorm effektiv, wird aber zu wenig genutzt. Teilnehmer des Finanzsystems sollten sich für dessen Reformierung einsetzen, um langfristig (nachhaltig) dessen Zukunft zu sichern.

3. Ziele des Systems

  • Gewinnmaximierung oder Gewinnoptimierung? Auf Bereicherung und Ausbeutung ausgerichtet oder regenerativ?
  • Wie bringen wir die Wirtschaft wieder in Einklang mit den planetaren Belastungsgrenzen?

2. Denken oder Paradigma

  • Welchem Zweck dient das System? Dienen wir dem System oder dient es uns?
  • Dieser Punkt ist entscheidend: Ohne ein Umdenken in den Köpfen werden alle anderen Eingriffe nicht die gewünschte Wirkung erzielen. Die Macht des Paradigmas führt sonst dazu, dass das System in hohem Maße resistent gegen Veränderungen wird, so dass die Eingriffe nicht ausreichen werden, um das Ruder herumzureißen.

1. Paradigmen überwinden

  • Die Fähigkeit, das Paradigma selbst zu sehen, es zu verstehen und zu verändern
  • Globales Wirtschaftswachstum um jeden Preis führt unweigerlich zum Kollaps der menschlichen Zivilisation.

Quelle: Aviva Investors, Donella Meadows, September 202217

Quellen

  1. Donella Meadows, et al., „Die Grenzen des Wachstums“, Potomac Associates, 1972
  2. Donella Meadows, et al., „Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update“, Chelsea Green, 2004
  3. Mark Versey, ‘Stewardship neu definiert: Stakeholder-Kapitalismus muss neu belebt werden“, Aviva Investors, 31. August 2022
  4. Donella Meadows, et al., „Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update“, Chelsea Green, 2004
  5. Jørgen Stig Nørgård, et al., „The History of The Limits to Growth“, The Solutions Journal, März 2010
  6. Donella Meadows, et al., „Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update“, Chelsea Green, 2004
  7. „Kenne Deine Grenzen: ein Interview mit Nafeez Ahmed“, Aviva Investors, 29. August 2022
  8. Rafael Laurenti, „The karma of products: exploring the causality of environmental pressure with causal loop diagram and environmental footprint“, Mai 2016
  9. Donella Meadows, et al., „Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update“, Chelsea Green, 2004
  10. Michael Jacobs, et al., „Beyond growth: Towards a new economic approach“, OECD, 11. September 2020
  11. David Peter Stroth, „Systems thinking for social change: A practical guide to solving complex problems, avoiding unintended consequences, and achieving lasting results“, Chelsea Green, 2015
  12. Steve Waygood, „A tragedy of perception: Fixing the ESG blind spots in business, finance and economics“, Aviva Investors, 8. September 2022
  13. Earth4All ist ein aktiver Zusammenschluss führender Ökonomen, Naturwissenschaftler und Vordenker auf Initiative des The Club of Rome, the Potsdam Institute for Climate Impact Research, the Stockholm Resilience Centre and the Norwegian Business School
  14. Donella Meadows, „Hebelpunkte: Ansatzpunkte im System“, The Donella Meadows Project, 18. August 2022
  15. AIQ Editorial Team, „Law and climate: Using the legal stick to accelerate change“, Aviva Investors, 15. Oktober 2021
  16. “Planetary boundaries’, Stockholm Resilience Centre, Universität Stockholm, September 2022
  17. Donella Meadows, „Hebelpunkte: Ansatzpunkte im System“, The Donella Meadows Project, 18. August 2022

Ähnliche Einblicke

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: 80 Fenchurch Street, London, EC3M 4AE, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act 2001 ausgestellt wurde, und ist ein befreiter Finanzberater im Sinne des Financial Advisers Act 2001. Eingetragener Geschäftssitz: 138 Market Street, #05-01 CapitaGreen, Singapur 048946. Diese Anzeige oder Veröffentlichung wurde nicht von der Monetary Authority of Singapore geprüft.

In Kanada und den USA wird dieses Material von Aviva Investors Canada Inc. („AIC“) herausgegeben. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in jeder Provinz und jedem Territorium Kanadas als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager registriert und kann in bestimmten anderen gültigen Provinzen auch als Investment Fund Manager registriert sein. In den USA ist AIC bei der U.S. Securities and Exchange Commission als Anlageberater und bei der National Futures Association als Commodity Trading Advisor registriert. 

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.