James Vokins und Chris Higham aus unserem Team für Investment-Grade-Unternehmensanleihen sprechen über Chancen und Risiken in einem Umfeld höherer Zinsen.

Themen dieses Artikels:

  • Die wichtigsten Gründe für die Unsicherheit an den globalen Kreditmärkten 
  • Warum Investment-Grade-Unternehmensanleihen auf risikobereinigter Basis attraktiv sind 
  • Die Folgen der quantitativen Straffung

Mehr als zehn Jahre stärkten die Anleihekäufe der großen Notenbanken das Anlegervertrauen und sorgten für niedrige Renditen. Die Auswirkungen der Inflation und der Zinserhöhungen in schneller Folge sind jetzt an sämtlichen Finanzmärkten zu spüren. Die Zeit des billigen Geldes ist vorbei, und einige große Namen haben den raueren Wind bereits zu spüren bekommen. Anleger beginnen sich daher zu fragen, was passieren wird, wenn die Notenbanken ihren Bilanzabbau energischer vorantreiben (lesen Sie auch „Erste Risse nach dem Ende der Zeit des billigen Geldes“)..1

Manche Anlagestrategien, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, werden in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr funktionieren

In diesem Umfeld höherer Inflation und höherer Zinsen werden manche Anlagestrategien, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, in Zukunft vermutlich nicht mehr funktionieren Im Folgenden erläutern James Vokins (JV), Global Head of Investment-Grade Credit, und Senior Portfolio Manager Chris Higham (CH), wie sie sich mit Blick auf das neue Marktumfeld positionieren.

Die Renditen haben sich erheblich verändert – wie halten sich Investment-Grade-Anleihen im Vergleich zu anderen Risikoanlagen?

JV: Anfang 2023 standen wir Investment-Grade-Unternehmensanleihen im Vergleich zu anderen festverzinslichen Anlageklassen positiv gegenüber. In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs sollten Anlagen mit guten Fundamentaldaten besser abschneiden als solche mit schlechter Bonität. Die Credit Spreads im Investment-Grade-Bereich waren attraktiv und die Renditen so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Es war uns bewusst, dass sich auch mit Staatsanleihen höhere Renditen erzielen ließen, aber wir glaubten, dass das Ende des Zyklus noch nicht erreicht sei und dass Investment-Grade-Unternehmensanleihen höhere risikobereinigte Erträge bringen würden. Und von einigen selektiven Einzelfällen abgesehen, reichte der Renditeanstieg bei Hochzinsanleihen im Vergleich zu Investment-Grade-Anleihen nicht aus, um das Kredit- und Ausfallrisiko zu kompensieren. Wir haben uns daran gewöhnt, dass die Renditen von Hochzinsanleihen zwei- bis dreimal so hoch sind wie bei Investment-Grade-Anleihen. In diesem Fall hätten Anleger aber weniger als das Doppelte erzielt.

Aufgrund der Anfälligkeit des Marktes und der zu erwartenden Zinserhöhungen rechneten wir nicht damit, dass sich die Spreads in diesem Jahr stark verengen würden. Strukturell gehen wir davon aus, dass sich die Spreads auf längere Sicht ausweiten werden, aber die erhöhte Volatilität dürfte einige kurzfristige Anlagechancen mit sich bringen. Höhere Renditen bieten auch eine bessere Absicherung gegen Volatilität. Mit anderen Worten: Auch in einem Umfeld einer moderaten Spreadausweitung sind positive Gesamtrenditen möglich. Die Duration von Investment-Grade-Anleihen ist länger als bei Hochzinsanleihen. Daher bieten diese im Falle zunehmender Rezessionsängste und einer verstärkten Flucht in Sicherheit eine natürliche Absicherung.

In welchen Bereichen sehen Sie mit Blick auf die Sektoren die größten Chancen und Risiken?

CH: Aufgrund der bevorstehenden, durch die Straffungspolitik der Notenbanken verursachten Konjunkturabkühlung sind wir vorsichtig. Sie dürfte sich für die meisten Sektoren als Herausforderung erweisen. Dennoch gibt es nicht-zyklische Sektoren, die wir für interessant halten, darunter Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT) sowie Versorger.

In einem Umfeld sich verlangsamenden Wachstums, in dem auch eine Rezession nicht auszuschließen ist, kommt es vor allem darauf an, nicht in Problemkandidaten investiert zu sein, d. h. nicht Credit Suisse Additional Tier 1-Anleihen (AT1s, eine Art Contingent Convertible Bonds) oder Papiere der SVB Bank im Portfolio zu haben. Für Anleiheinvestoren ist es immer wichtiger, Verlustbringern zu vermeiden, als das richtige Händchen für die Selektion von Gewinnern zu haben, und gerade jetzt ist dies besonders wichtig.

Schauplatz der größten Risikoereignisse in diesem Jahr war der Finanzsektor 

Im Januar hätten wir gesagt, dass der Finanzsektor wahrscheinlich von den Zinserhöhungen profitieren wird. Und tatsächlich: In den USA haben diese den großen Geschäftsbanken stattliche Gewinne beschert. Dennoch war der Finanzsektor Schauplatz der größten Risikoereignisse in diesem Jahr.

JV: Rund 25-30 Prozent der Investment-Grade-Anleihen und ein geringerer Anteil der Hochzinsanleihen entfallen auf Banken. Die Probleme im Finanzsektor beschränken sich unseres Erachtens auf einige wenige US-Regionalbanken. Die großen Geschäftsbanken, bei denen wir investiert sind, betrifft dies nicht.

Die SVB ist insolvent, und jetzt ist die First Republic Bank übernommen worden. Dies sind zweifellos bedeutende Ereignisse, aber man darf nicht vergessen, dass der Anteil dieser Unternehmensanleihen – und der Regionalbanken allgemein – am Gesamtmarkt gering ist. Der Anteil der SVB an der Benchmark für globale Investment-Grade-Anleihen lag bei nur rund 0,03 Prozent, und von der First Republic Bank gab es lediglich nachrangige Hochzinsanleihen. Das Thema ist unseres Erachtens noch nicht erledigt. Es könnte im Regionalbankensektor der USA noch weitere Kreise ziehen.

Wir sehen die Credit Suisse nicht als Indikator für ein weiteres langfristiges systemisches Problem 

Die Situation der Credit Suisse wurde zwar durch die Ereignisse rund um die SVB ausgelöst, aber die Credit Suisse hatte bekanntermaßen Probleme. Quartal für Quartal schrieb die Bank Verluste und gab wiederholt Gewinnwarnungen heraus. Auch wenn der Zusammenbruch einer globalen, systemrelevanten Bank ein bedeutendes Ereignis ist, sind europäische Banken unseres Erachtens in puncto Eigenkapitalbasis und Liquidität etwas besser aufgestellt. Wir fühlen uns wohl mit unserer moderaten Übergewichtung und sehen die Credit Suisse nicht als Indikator für ein weiteres langfristiges systemisches Problem.

Auf der Verliererseite bildete der Immobiliensektor das Schlusslicht. Er ist der kritischste Bereich sowohl für Direktanleger als auch für Marktteilnehmer mit Exposure in Bezug auf diesen Sektor wie Lebensversicherer oder Banken. An den Märkten für Einzelhandels- und Büroimmobilien herrscht eindeutig anhaltender struktureller Druck, und auch im Bereich Wohnimmobilien stellen sich Fragen.

Inwiefern haben Sie gegenüber dem Vorjahr Änderungen an Ihrer Anlageallokation vorgenommen?

CH: Wir haben Unternehmensanleihen höherer Qualität übergewichtet. Im Finanzsektor bestand zu Jahresbeginn eine starke Übergewichtung, die Anfang Februar auf ein moderates Niveau zurückgefahren wurde. In der Folge mussten wir zunächst Verluste hinnehmen, aber durch die Aufnahme von Titeln höherer Qualität hat sich die Wertentwicklung inzwischen wieder verbessert.

JV: Im Rahmen unserer Strategie, unser Banken-Exposure insgesamt zu verringern, haben wir unser Engagement im Bereich Hochzinsanleihen reduziert, indem wir uns von einer riskanteren Komponente im Bereich nachrangige Anleihen aus dem Finanzsektor getrennt haben. Glücklicherweise war dieser Prozess weitestgehend abgeschlossen, noch bevor die Schwierigkeiten im März ans Tageslicht kamen. Darüber hinaus haben wir unser Engagement in sichereren Anlagen, das heißt Anleihen mit den Ratings AA- oder A, erhöht, und verstärkt in Treasuries investiert.

Wir müssen uns stärker an konkreten idiosynkratischen Faktoren orientieren, die unabhängig von der Marktrichtung dennoch zu einer Outperformance führen können

Das globale Investment-Grade-Portfolio ist nun auf eine geringere Anzahl an Positionen konzentriert, und wir versuchen, die Gewinner herauszufiltern und die Verlierer zu vermeiden, anstatt durch ein überhöhtes Beta Überschussrenditen zu erzielen. So hat es bisher funktioniert. In den letzten zehn Jahren galt: Der höchste Carry bringt die höchste Rendite. Aber das Umfeld verändert sich, und diese Strategie dürfte ein Auslaufmodell sein.

Dies bedeutet, dass wir uns stärker an konkreten idiosynkratischen Faktoren orientieren müssen, die zwar weniger stark mit dem Beta korrelieren, aber unabhängig von der Marktrichtung dennoch zu einer Outperformance führen können. Insgesamt geht es zunehmend um Titelauswahl, Konzentration auf weniger Portfoliokomponenten und Überzeugung.

Inwiefern hat sich der Inflations- und Zinsausblick verändert?

JV: Die höheren Zinsen haben Schwachstellen offenbart, was die Notenbanken vor Herausforderungen stellt. Wir gehen davon aus, dass sie langfristig der Inflationsbekämpfung Priorität vor der Finanzstabilität einräumen werden, aber auf kurze bis mittlere Sicht bleibt noch einiges zu tun, um das reibungslose Funktionieren der Finanzmärkte zu gewährleisten.

Mit den Ereignissen im Bankensektor im März bewegten sich die Zinskurven abwärts. Anleger gingen allgemein von einem Stress-Szenario aus, sodass es wahrscheinlich wurde, dass bereits früher weitere Zinssenkungen vorgenommen und Wachstum und Inflation sinken würden. Die Anleger sind vorsichtiger geworden und rechnen im Konsens mit Zinssenkungen gegen Ende des Jahres. Es ist zweifellos schwierig, sich auf ein Jahresendszenario festzulegen, aber in unserem Basisszenario gehen wir davon aus, dass es für Zinssenkungen noch zu früh ist. Auf längere Sicht glauben wir, dass strukturelle Kräfte am Werk sind, die dafür sorgen könnten, dass sich die Inflation hartnäckig hält und die Zinsen von nun an moderat steigen und sich einem „normalisierten“ Niveau im festverzinslichen Bereich annähern.

Die neue Ära für Fixed-Income-Anlagen und Märkte in einem Umfeld höherer Inflation und höherer Zinsen hat gerade erst begonnen 

Jahres verzeichneten die Märkte in den USA und Europa Bewegungen ähnlicher Größenordnung. Inzwischen sieht es so aus, als seien die USA in der Entwicklung etwas voraus, denn die Inflation beginnt nachzulassen und in bestimmten Sektoren zeichnen sich erste Risse ab. In Europa ist die Inflation weiterhin recht hoch, und die Notenbanken müssen vielleicht weitere Maßnahmen ergreifen. Vor diesem Hintergrund wird es mit Blick auf Wechselkurseffekte interessanter.

Allgemein sind unsere Inflations- und Wachstumserwartungen ein konstanter Hinweis auf den Stress im Markt. Die neue Ära für Fixed-Income-Anlagen und die Märkte in einem Umfeld höherer Inflation und höherer Zinsen hat gerade erst begonnen. Wir wollen uns nicht in der falschen Sicherheit wiegen, dass alles wieder so wird wie früher.

Ist der Anstieg der Gesamtverschuldung Grund zur Sorge?

CH: Dieses Thema beschäftigt uns mehr als alles andere, insbesondere die Frage, was es bedeutet, dass sich die Politik, die die Renditen auf einem niedrigen Niveau hielt, nun langsam umkehrt. Die Finanzierungskosten sind weltweit rapide von etwa null auf fünf Prozent gestiegen, und es wird noch eine Weile dauern, bis dies verdaut ist. Dabei wird sich zeigen, wer seine Hausaufgaben gemacht hat und wer nicht.

Die Märkte kämpfen mit großen Themen, was es schwierig macht, Anlagen zu bewerten. Die Inflation ist so hoch wie seit beinahe 50 Jahren nicht mehr, es stellen sich große Fragen zur demographischen Entwicklung und zu strukturellen Veränderungen am Arbeitsmarkt, und wir kämpfen mit der grünen Wende und geopolitischen Themen. All diese Faktoren beeinflussen das Geschehen. Aus diesem Grund sind wir der Meinung, dass sich die Inflation wahrscheinlich halten wird.

Die Inflation ist eine vergleichsweise einfache Lösung für die Problematik der hohen Verschuldung. 

Die Inflation ist eine vergleichsweise einfache Lösung für die Problematik der hohen Verschuldung, die wir bereits seit drei oder vier Jahren im Blick haben. Der Gedanke beschäftigt uns, seit wir unsere Fonds mit einem Inflationsschutz ausgestattet haben – zu einer Zeit, als es noch nicht sehr üblich war, diesen Faktor zur berücksichtigen. Besonderes Augenmerk gilt den Wendepunkten, und wir sind uns der Tatsache bewusst, dass die Volatilität anhalten könnte, bis die Themen verdaut sind.

JV: Die Themen als Anlagechancen zu fassen und entsrpechend zu monetisieren, ist allerdings schwierig. Entscheidend ist das Timing. Es gibt Optionen, Portfolios längerfristig gegen Abwärtsrisiken abzusichern und gleichzeitig mit taktischen Positionen Rendite zu generieren, allgemein könnte der Anlagehorizont jedoch kürzer werden. Wenn man langfristig immer nur denselben Kurs steuert, läuft man Gefahr, Chancen zu verpassen. Es ist wichtig, sich immer wieder auf eine solide Basis zu besinnen, denn die Welt ist hochverschuldet. Wir müssen uns bewusst machen, wo überall Schulden angehäuft wurden – in Ländern, Unternehmen und Haushalten.

Die Fed bemüht sich um eine Verbesserung der Liquidität am Treasury-Markt, indem sie die Zahl der Market Maker erhöht. Könnte dies Folgeeffekte haben?

CH: Anfang 2022 hat uns die quantitative Straffung (die Bilanzverkürzung der Notenbanken) größere Sorgen bereitet als die steigenden Zinsen. Die Notenbanken hatten keine Erfahrung mit solchen Situationen, daher war es schwer, die Folgen abzusehen.

Die Liquidität kann schnell zu- und wieder abnehmen, und wir müssen sicherstellen, dass wir nicht ohne Stuhl dastehen, wenn die Musik aufhört zu spielen. Seit der Finanzkrise hat sich viel verändert – die Risiken haben sich verändert. Dennoch haben wir heute mehr Vertrauen in die Stabilität des Finanzsystems: Die Verschuldung ist nicht so hoch wie in den Jahren 2006, 2007 und 2008.

Die Liste der Market Maker zu erweitern, wird an der Situation nicht viel ändern. Jeder neue Akteur mit einer gewissen Bilanzstärke wird die Lage ein kleines bisschen verbessern, insgesamt wird dies aber wohl kaum einen Unterschied machen, wenn keine größere Änderungen im aufsichtlichen Rahmen vorgenommen werden. 

In den USA glaubt man an den freien Markt und daran, dass man den Menschen die Freiheit lassen sollte, Geld zu verlieren, Geld zu verdienen und es dann wieder zu verlieren. Deshalb fühlt es sich an, als taumelten sie von einer Krise in die nächste. In Europa ist die Aufsicht strenger und es wird stärker interveniert, Exzesse wie in den USA gibt es hier eher nicht.

In Europa ist die Aufsicht strenger, und es wird mehr interveniert als in den USA 

JV: Dies führt uns zu der interessanten Frage, was nach der Pleite der SVB von regulatorischer Seite unternommen werden könnte. Die Situation ist recht gut unter Kontrolle, da die Einlagenbasis der Bank ziemlich einseitig war und nur wenige Banken ähnliche Geschäftsmodelle haben. In einer Welt, in der ein so großer Teil der Bankgeschäfte online abgewickelt wird, sollte allerdings besser reguliert sein, wie schnell Einlagen von einer Bank abgezogen werden können. Mit Bankenstresstests lässt sich zwar die Kapitalbasis absichern, die Liquidität aber eher nicht. Die Liquidität muss strenger reguliert werden, was die Gewinne belasten wird.

Banken wollen in einem solchen Szenario ihre Einlagen natürlich nicht verlieren, deshalb dürfte sich der Wettbewerb um Einlagen intensivieren. Es war interessant zu beobachten, wie viele Sparer von der SVB zunächst zu großen Banken wie der Bank of America oder JP Morgan flüchteten und dann in Geldmarktfonds reinvestierten, um höhere Zinsen zu erzielen. In den USA bieten die größeren Banken einen Einlagensatz von rund einem Prozent, während Geldmarktfonds rund fünf Prozent einbringen: Mit risikoarmen Geldmarktkonten lässt sich offenbar ein ordentliches Plus erzielen.

Wird es aufgrund der Marktturbulenzen eine Pause in der quantitativen Straffung geben?

JV: Die Notenbanken haben zügig reagiert, um die Stabilität des Finanzsystems zu sichern, und es könnten kurzfristig weitere Maßnahmen folgen. Längerfristig müssen sie sich um die Inflation kümmern und ihre Bilanzen abschmelzen, was sie meines Erachtens auch weiter tun werden, aber im Mittelpunkt steht dies vorerst nicht. Ich gehe davon aus, dass das Thema in den kommenden Monaten wieder aufkommen wird. Auch das Problem der Schuldenobergrenze für die USA wird uns im Sommer beschäftigen.

Die quantitative Straffung dürfte von den Notenbanken auch in Zukunft als Instrument genutzt werden, wenn es die Marktlage erlaubt. 

Abgesehen davon dürfte die quantitative Straffung von den Notenbanken auch in Zukunft als Instrument genutzt werden, wenn es die Marktlage erlaubt. Die Folgen sind bislang nicht abzusehen. Eine quantitative Straffung in dem in der nächsten Phase zu erwartenden Umfang hat es noch nie gegeben, ein Grund mehr, vorsichtig zu sein.

Eine quantitative Straffung über den Abbau von Unternehmensanleihen beobachten wir derzeit nur in Großbritannien (siehe Abbildung 1). Dieser Prozess entwickelt sich bislang besser als erwartet.

Abbildung 1: Abbau der Bestände von Unternehmensanleihen in Großbritannien (Mrd. £)

Unwinding UK corporate bond purchase scheme

Source: Bank of England, April 28, 20232

Ähnliche Einblicke

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: 80 Fenchurch Street, London, EC3M 4AE, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act (Singapore Statute Cap. 289) und gilt als Asian Exempt Financial Adviser im Sinne des Financial Advisers Act (Singapore Statute Cap.110). Eingetragener Geschäftssitz: 138 Market Street, #05-01 CapitaGreen, Singapur 048946. In Australien wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Pacific Pty Ltd (AIPPL) für die Verteilung ausschließlich an Großanleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIPPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIPPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIPPL, eine nach australischem Recht gegründete Gesellschaft mit der Australian Business Number 87 153 200 278 und der Australian Company Number 153 200 278, verfügt über eine Australian Financial Services License (AFSL 411458) der Australian Securities and Investments Commission. Geschäftsadresse: Level 27, 101 Collins Street, Melbourne, VIC 3000 Australia.

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.

Aviva Investors Canada, Inc. („AIC“) mit Sitz in Toronto ist in der nordamerikanischen Region der globalen Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in allen kanadischen Provinzen als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager sowie ggf. in bestimmten anderen anwendbaren Provinzen als Investment Fund Manager registriert.

Aviva Investors Americas LLC ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission staatlich registrierter Investment Advisor. Außerdem ist Aviva Investors Americas bei der Commodity Futures Trading Commission („CFTC“) als Commodity Trading Advisor („CTA“) registriert und ein Mitglied der National Futures Association („NFA“). Part 2A des AIA ADV-Formulars, das Hintergrundinformationen zu der Gesellschaft und ihren Geschäftspraktiken liefert, ist auf schriftlichen Antrag an folgende Adresse erhältlich: Compliance Department, 225 West Wacker Drive, Suite 2250, Chicago, IL 60606.