Eine verzerrte Wahrnehmung der Realität hat dazu geführt, dass wir bei Wirtschafts-, Unternehmens- und Finanzmodellen Nachhaltigkeitsbelange ausblenden. Wir können solche wichtigen Aspekte nicht länger ignorieren, nur weil sie zu schwer zu begreifen sind. Hier ist Systemdenken gefragt, erklärt Steve Waygood.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit folgenden Themen:

  • Warum Nachhaltigkeit in den Modellen der Unternehmen, Finanzwelt und Wirtschaft keine Berücksichtigung findet
  • Wie unsere Wahrnehmung und unser Realitätssinn dazu führen, dass ESG-Aspekte ausgeblendet werden
  • Warum zur Behebung von Marktversagen ein Systemansatz erforderlich ist

Vor Kurzem bin ich über ein Zitat gestolpert, das etwas in mir ausgelöst hat. In wenigen Worten brachte der Physiker Geoffrey West auf den Punkt, was mir seit Jahren bewusst war, ich aber nicht klar artikulieren konnte.

„Ich habe mal Folgendes getan: Ich habe einige dicke Wälzer der Wirtschaftsliteratur wie das Werk von Samuelson zur Hand genommen und im Index nachgeschaut, ob die Wörter „Energie“, „Entropie“ oder „Thermodynamik“ vorkommen. In keinem einzigen dieser Bücher war dies der Fall.“

Ich wusste sofort, dass er Recht hatte – abgesehen von ein paar Pionieren, die es (bisher) nicht geschafft haben, den Mainstream zu bekehren. Ich begann mich zu fragen, ob das auch für die Bereiche Finanzen und Unternehmensstrategie gilt. Auch wenn mir das Ergebnis fast schon klar war, wollte ich auf Nummer sicher gehen.

Nachhaltige Unternehmen?

Betrachten wir zunächst die Unternehmensstrategie.

Schon immer waren innovative Praktiker wie Henry Ford und Alfred Sloan, denen wir – neben vielen anderen Errungenschaften – die Erfindung der Montagelinie bzw. des Organigramms zu verdanken haben, der wissenschaftlichen Theorie einen Schritt voraus. Nur mit einem gewissen Vertrauensvorschuss konnten Unternehmer Neues wagen, da es an verlässlichen wissenschaftlichen Modellen fehlte, anhand derer sich die Erfolgschancen neuer Vorhaben bemessen ließen.

So mancher würde sagen, dass sich daran bis heute nicht viel geändert hat und im Unternehmenskontext die Theorie noch immer der Praxis hinterherhinkt. Am ehesten decken sich Theorie und Praxis heutzutage an den Wirtschaftshochschulen und in der Unternehmensberatung. Seit Jahrzehnten sind es Vordenker aus diesen Bereichen, die Fragen der Unternehmensorganisation und der Rolle des Managements sowie anderen strategischen Überlegungen auf den Grund gehen und die Theorie maßgeblich gestalten.

Management-Gurus wie Michael Porter, Tom Peters und Peter Drucker haben dort Erfahrung gesammelt und sich dann ihre Meriten verdient, indem sie neue Betriebswirtschaftstheorien und Unternehmenspraxis kombiniert haben. Abgesehen von einigen wenigen Erleuchteten – etwa dem für seinen „Triple Bottom Line“-Ansatz berühmten John Elkington (der dieses Konzept allerdings später revidiert hat1), George Serafeim von der Harvard Business School und Bob Eccles von der Saïd Business School der University of Oxford – wird Nachhaltigkeit in den Denkmustern und somit den Entscheidungen der Manager, inspiriert durch die Herren Porter, Peters und Drucker, nach wie vor ausgeklammert.

Der kleine Kreis der Erleuchteten, deren Arbeit in ihrem Umfeld nicht die gebührende Bedeutung beigemessen wurde, würde sich vermutlich auch dagegen verwehren, als „Management-Gurus“ bezeichnet zu werden.

In einem kürzlich in der Financial Times erschienenen Artikel verwies Sarah Murray auf das große Manko führender Managementkonzepte und führte an, dass beim Beyond Grey Pinstripes-Ranking des Aspen Institute, das alle zwei Jahre die Nachhaltigkeitsinhalte in den Lehrplänen der Wirtschaftshochschulen bewertet, in den Jahren 1998 bis 2012 immer wieder zu beobachten gewesen sei, dass Umweltthemen in separaten Modulen oder Wahlfächern behandelt wurden, in den MBA-Kerncurricula jedoch fehlten.2

Fairerweise muss man sagen, dass sowohl Porter als auch Drucker durchaus versucht haben, den Nachhaltigkeitsaspekt in ihre prominenten Theorien einzubinden. Ihr ursprüngliches Konzept ist jedoch nach wie vor tonangebend.

Nachhaltiges Finanzwesen?

Das Finanzwesen unterscheidet sich insofern von anderen Bereichen, als die mathematischen Theorien eine Illusion von Präzision vermitteln, die zu einem fast unmittelbaren Wissenstransfer von der Theorie zur Praxis führt.

Harry Markowitz, Bill Sharpe, Eugene Fama, Kenneth French, Myron Scholes, Fischer Black und Robert Merton waren wichtige Persönlichkeiten bei der „Professionalisierung“ des Finanzwesens. Ihre Arbeiten zur modernen Portfoliotheorie, zur Markteffizienzhypothese, zum Capital Asset Pricing Model bzw. zur Preisgestaltung von Derivaten haben das Risiko- und Portfoliomanagement im Finanz- und Investmentbereich geprägt und definiert. Fügt man noch die Discounted-Cashflow-Analyse hinzu, hat man alle wichtigen Theorien und Denker beisammen.

Einer meiner Kollegen hat sich eingehend mit der Arbeit dieser Wissenschaftler befasst und festgestellt, dass Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Modellen eindeutig fehlen.

 Existenzielle Bedrohungen wie der Klimawandel gefährden die Grundlagen der Gesellschaft

Ihre schönen, sauberen mathematischen Gleichungen haben einen entscheidenden Punkt der Marktintegrität übersehen – dass Alpha nichts bedeutet, wenn Beta implodiert. Langfristig gesehen ist die Jagd nach Alpha sinnlos, wenn man die systemischen Risiken völlig ignoriert. Existenzielle Bedrohungen wie der Klimawandel gefährden die Grundlagen der Gesellschaft. Bröckelt die Gesellschaft, droht auch den Märkten der Zusammenbruch.

In dem bereits erwähnten FT-Artikel wird darauf hingewiesen, dass die „Kurzsichtigkeit“ nicht auf MBA-Curricula und Unternehmensstrategien beschränkt ist. All jene, die für mehr Beachtung des Themas Klimawandel in der Managementausbildung plädieren, monieren Murray zufolge schon seit Längerem, dass dieser Aspekt in Fächern wie Finanzwesen, Rechnungswesen, Marketing und Betriebswirtschaft zu kurz kommt.

Noch immer ist ESG nicht vollständig in das Chartered Financial Analyst-Curriculum integriert, sondern wird nur punktuell angeschnitten.

Der Elefant im Raum

Voller Verwunderung blickt man auf diese allgemeinen Versäumnisse im Finanzwesen, in den Unternehmen und in der Wirtschaft und fragt sich, wie es dazu kommen konnte. Eine alte indische Parabel kann bei der Beantwortung dieser Frage helfen.

Abbildung 1: Die Parabel von den blinden Männern und dem Elefanten
Die Parabel von den blinden Männern und dem Elefanten
Quelle: Aviva Investors, August 2022

In dieser Geschichte stößt eine Gruppe von blinden Männern auf einen Elefanten. Ohne zu wissen, was sie da vor sich haben, versuchen sie, sich durch Tasten ein vollständiges Bild zu machen. Jeder befühlt ein anderes Körperteil des Elefanten und beschreibt dieses allein auf der Grundlage dieser sehr begrenzten Erfahrung. Es überrascht nicht, dass ihre Beschreibungen stark voneinander abweichen und einzelne sogar der Unehrlichkeit bezichtigt werden.

Wir neigen dazu, aus unserer begrenzten und subjektiven Lebenserfahrung absolute Wahrheit abzuleiten

Die Moral der Geschichte ist, denke ich, klar. Wir neigen dazu, aus unserer begrenzten und subjektiven Lebenserfahrung absolute Wahrheit abzuleiten. Auf der Suche nach innerem Frieden und Klarheit verschließen wir einfach die Augen vor der Sichtweise anderer und vor der Tatsache, dass wir nie das „ganze“ Bild sehen können.

Isoliert betrachtet lässt sich sagen: So wie alle einflussreichen Arbeiten und Denker in den Bereichen Finanzen, Unternehmensstrategie und Wirtschaft die Perspektive der Nachhaltigkeit vermissen lassen, mangelt es auch allen wichtigen Texten über Nachhaltigkeit an einem echten Bezug zu oder Verständnis von Unternehmen, Finanzen und Wirtschaft. Es handelt sich um einen tragischen Fall von intellektuellem und spirituellem Tribalismus.

Eine Brücke schlagen

Mit diesen Gedanken im Hinterkopf habe ich jüngst erneut Die Grenzen des Wachstums gelesen, eine bahnbrechende Studie zum Systemdenken.

Dieses vom Club of Rome in Auftrag gegebene Werk aus dem Jahr 1972, das 1992 und 2012 aktualisiert wurde, hat viele in der Nachhaltigkeitsbewegung inspiriert, auch wenn es im globalen Wirtschaftssystem bislang wenig Spuren hinterlassen hat. Beim erneuten Lesen war ich jedoch erstaunt, dass Finanzen und Investments kaum thematisiert werden. Selbst die besten Systemdenker sind nicht ganz unbefangen und haben blinde Flecken.

Uns fehlt schlicht das Wissen über unser System und das Bewusstsein für die Folgen unseres Handelns

Meist geschieht dies unabsichtlich und liegt allein am fehlenden Wissen über unser System und dem fehlenden Bewusstsein für die Folgen unseres Handelns. Fritjof Capra – Physiker, Systemtheoretiker und Tiefenökologe – ist der Meinung, dass wir eine neue Sichtweise auf die Welt brauchen:

Je mehr wir uns mit den großen Problemen unserer Zeit befassen, desto klarer werde uns, dass man sie nicht isoliert betrachtet verstehen könne. Es handele sich um systemische Probleme, die folglich miteinander verbunden und voneinander abhängig seien. Letztlich müsse man diese Probleme als verschiedene Facetten einer einzigen Krise betrachten, die hauptsächlich eine Krise der Wahrnehmung sei.

In Anspielung auf die von Garret Hardin bzw. Mark Carney geprägten Begriffe „Tragik der Allmende“ (tragedy of the commons) und „Tragik des Zeithorizonts“ (tragedy of the horizon) stimme ich Capras umfassenderen, tiefgreifenderen und verhängnisvolleren Tragikbegriff zu: Tragik der Wahrnehmung.

Macro Stewardship und Systemwandel

Systemdenken ist der einzige richtige Ausgangspunkt für den Versuch, die Klima-, Umwelt- und Sozialkrisen unseres Planeten zu lösen. Die Verflechtungen sind tiefgreifend und machen deutlich, warum ich dem, was wir heute Macro Stewardship nennen, eine solch große Bedeutung beimesse.

Meiner Ansicht nach ist Macro Stewardship die einzige Möglichkeit, das Finanzwesen nachhaltig zu machen oder ihm gar das Attribut „verantwortungsvoll“ zu verleihen.

Unser CEO Mark Versey legt in Redefining stewardship3  ausführlich dar, was wir damit meinen. Im Wesentlichen geht es darum, dass wir unsere Stewardship-Verantwortung ganzheitlicher sehen und uns aktiv bei politischen Entscheidungsträgern, Branchenorganisationen, anderen Vermögensverwaltern, Aufsichtsbehörden, Normgebern und sonstigen einflussreichen Parteien für Veränderungen einsetzen, die zu einem nachhaltigeren Wirtschaftssystem beitragen.

In Kombination mit Maßnahmen in den Bereichen Micro Stewardship (aktives Engagement bei Unternehmen) und Kapitalallokation lässt sich mit Macro Stewardship wirklich etwas bewegen. Wir alle müssen anfangen, Verantwortung zu übernehmen, uns in andere hineinzuversetzen und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt all unserer Bemühungen zu stellen.

Wir müssen an einem Strang ziehen, um unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Die Alternative wäre eine Umkehrung der seit der industriellen Revolution erzielten enormen Fortschritte in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen. Mit anderen Worten: ein Systemkollaps, der das Ende der Zivilisation bedeutet, wie wir sie kennen.

Ähnliche Einblicke

Wichtige Informationen

COMUNICACIÓN DE MARKETING

Salvo que se indique lo contrario, la fuente de toda la información es Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Excepto cuando se indique lo contrario, cualquier idea u opinión expresada será la de Aviva Investors. No deberá considerarse como garantía de rentabilidad de las inversiones gestionadas por Aviva Investors, ni tampoco como consejo de ningún tipo. La información contenida en el presente documento se ha obtenido a través de fuentes que se consideran fiables, pero Aviva Investors no la ha comprobado de forma independiente y no garantiza que dicha información sea exacta. La rentabilidad pasada no es una guía para la rentabilidad futura. El valor de una inversión y cualquier rentabilidad de la misma podrá bajar o subir, y puede que el inversor no recupere la cantidad original invertida. Nada de lo contenido en este material, incluidas las referencias a valores, clases de activos y mercados financieros específicos, es ni debe interpretarse como asesoramiento o recomendaciones de cualquier naturaleza. Algunos de los datos mostrados son hipotéticos o proyectados y pueden no llegar a producirse como se indica debido a cambios en las condiciones del mercado, por lo que no son garantía de resultados futuros. Este material no supone una recomendación para vender ni comprar inversiones.

La información incluida en el presente se ofrece solo como orientación general. Las personas en posesión de esta información tienen el deber de informarse y respetar todas las leyes y disposiciones reglamentarias aplicables de las jurisdicciones pertinentes. Este documento no debe ser considerado como una oferta ni solicitud a ninguna persona en ninguna jurisdicción en la que tal oferta o solicitud no esté autorizada, ni a ninguna persona a la que sea ilegal realizar tal oferta o solicitud.

En Europa este documento está publicado por Aviva Investors Luxembourg S.A. Domicilio social: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburgo. Bajo la supervisión de la Commission de Surveillance du Secteur Financier. Una empresa de Aviva. En el Reino Unido, este documento está publicado por Aviva Investors Global Services Limited. Registrada en Inglaterra con el N.º 1151805. Domicilio social: 80 Fenchurch Street, Londres, EC3M 4AE. Autorizada y regulada por la Autoridad de Conducta Financiera (FCA). Referencia empresarial Núm. 119178. En Suiza, el presente documento ha sido publicado por Aviva Investors Schweiz GmbH.

En Singapur, el presente material se distribuye a través de un acuerdo con Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) para su única distribución a inversores institucionales. Tenga en cuenta que AIAPL no proporciona ninguna investigación ni análisis independiente sobre el contenido o la elaboración de este material. Los destinatarios del presente material deberán ponerse en contacto con AIAPL en relación con cualquier asunto que surja de, o en relación con, este material. AIAPL, una sociedad constituida de conformidad con las leyes de Singapur y con número de registro 200813519W, posee una Licencia válida de Servicios de Mercados de Capitales para llevar a cabo actividades de gestión de fondos emitida conforme a la Ley de Asesores Financieros de 2001 y es un asesor financiero exento en virtud de la Ley de Asesores Financieros de 2001. Domicilio social: 138 Market Street, #05-01 CapitaGreen, Singapur 048946. Este anuncio o publicación no ha sido revisado por la Autoridad Monetaria de Singapur.

El nombre “Aviva Investors” utilizado en este material hace referencia a la organización mundial de empresas filiales de gestión de activos que operan bajo la razón social Aviva Investors. Todas las filiales de Aviva Investors son empresas subsidiarias de Aviva plc, empresa de servicios financieros plurinacional de cotización oficial con sede en el Reino Unido.

Aviva Investors Canada, Inc. (“AIC”) está establecida en Toronto y tiene su sede en la región norteamericana de la organización mundial de empresas filiales de gestión de activos y opera bajo la razón social Aviva Investors. AIC está inscrita en la Comisión de Valores de Ontario como gestora de negociación de materias primas, distribuidora exenta del mercado, gestora de carteras y gestora de fondos de inversión. AIC también se encuentra inscrita como distribuidora exenta del mercado y gestora de carteras en cada provincia de Canadá y también puede estar registrada como gestora de fondos de inversión en otras provincias aplicables.